Pferde gelten als besonders sensibel gegenüber verdorbenem und kontaminiertem Futter, weshalb die hygienische Qualität zu den wichtigsten Kriterien bei der Beurteilung von Pferdefutter zählt. Gute Qualität zu erkennen ist insbesondere bei Raufutter von Bedeutung, da es häufig direkt vom Produzenten gekauft wird. Somit stellt sich die Frage: Was sollte jeder Pferdehalter über Raufutterqualität wissen?
Seminar mit
Brigitte Strickler und Ueli Wyss (Agroscope)
Wann: Samstag, 13. Juni 2020, 14.00-17.30 Uhr
Wo: "Schütti", 8545 Rickenbach ZH
Inhalt:
Welches Raufutter ist für Pferde geeignet?
Was sind die Merkmale guter Raufutterqualität?
Nach welchen Kriterien führt man eine sensorische Beurteilung durch?
Wie und wie lange kann Raufutter gelagert werden?
Kosten:
80 Fr. für Mitglieder
90 Fr. für SFRV-Mitglieder
100 Fr. für Nicht-Mitglieder
10 Fr. Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 16. Mai 2020
Anmeldung per Formular
Anmeldeschluss: 30. Mai 2020
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Kontakt: IG zum Wohlergehen der Pferde | Chräzenweg 3 | 8335 Hittnau | info@pferdewohlergehen.ch